“Es ist nicht schwer, ein Trailrunner zu werden, man muss einfach nur loslaufen – auf den Trails dieser Welt und abseits der Straße.”
Der Trail-Runner
Ein Trailrunner oder Trail-Läufer ist ein Läufer, den man abseits von befestigten Wegen antreffen kann. Oftmals trägt er dabei besondere Ausrüstung mit sich. Er bewegt sich je nach persönlichem Können leichtfüßig und geschickt durch die Umgebung und passt seinen Laufstil kontinuierlich dem aktuellen Umfeld an. Ob er dabei schnell oder langsam unterwegs ist spielt keine besondere Rolle.
Was unterscheidet den Trail-Runner und den Straßenläufer?
Die Geschwindigkeit im Gelände ist nicht konstant, sie variiert je nach Gelände sehr stark. Bestimmt wird diese durch die Beschaffenheit des Untergrunds, des technischen Anspruchs und der Höhendifferenz (Bergauf- und Bergabläufe). Als Trail-Läufer schreckt man nicht davor zurück, Abschnitte stramm gehend zu bewältigen (z.B. bei Steigungen). Schnelle Bergab-Passagen und variierende Schrittlängen gehören ebenfalls zum Repertoire. Ein Trailrunner läuft daher in einem anderen Lauf-Rhythmus als ein Straßenläufer.

Trailrunner sind abseits von Straßen und befestigten Wegen unterwegs. Dabei können Sie wundervolle Pfade und Wege erkunden.
Die Ausrüstung eines Trail-Runners
Die Ausrüstung kann sich stark von der eines Straßenläufers unterscheiden. Im technisch anspruchsvollen Gelände benötigt der Läufer unter Umständen speziell profilierte Schuhe. Solche Trail-Schuhe geben dem Läufer den Halt, den er auf nicht befestigten Wegen benötigt.
HOKA Challenger ATR Sohle
Die Anforderungen im Gelände und abseits der Zivilisation und von Versorgungsstationen können komplett unterschiedlich sein. Gerade bei längeren Läufen kann man in der Nähe oder innerhalb von Städten/Ortschaften leichter an Trinken und Essen kommen. Im Gelände kann es sein, dass man Stunden lang keine Einkaufsmöglichkeiten findet. Der Trail-Läufer ist daher oftmals auf die Selbstversorgung angewiesen. Dafür kann er z.B. einen Rucksack mit sich führen, um Trinken, Riegel, Gels etc. mit sich zu führen. Bei langen Läufen in enlegenem Gelände macht es Sinn, Pflaster, Rettungsdecke ein Handy/Smartphone (gegebenfalls zum Hilferuf) mit sich zu führen. Auch Taschentücher sind für einen unvorhergesehenen Abstecher in die Büsche unverzichtbar. Spezielle Stöcke können in schwierigem Gelände die Beine unterstützen und entlasten. Oftmals hat er spezielle Trailrunning-Schuhe an, die über eine besonders profilierte Sohle und damit besser Griffigkeit abseits der Straße verfügen. Die Länge des Laufs, das Gelände und die Wetterbedingungen bestimmen die Wahl des Schuhs. Auch die Erkundung und Entdeckung neuer und unbekannter Wege übt einen ganz besonderen Reiz aus. Daher haben Läufer hier oftmals spezielle GPS-Geräte dabei, mit denen Sie neue Wege entdecken und natürlich auch wieder zurück finden können.