“Trailrunning ist eine Leidenschaft, eine Inspiration und eine besondere Verbundenheit mit der Natur.”

Ein Single-Trail auf dem Nibelungensteig im Odenwald
Trail-Running oder Trailrunning ist eigentlich relativ schnell zu erklären und irgendwie doch nicht. Der Begriff Trail kommt aus der englischen Sprache und bezeichnet einen schmaler Pfad/Spur. Was das alles genau sein kann, ist aber nicht exakt und fest definiert. Erstmal bezeichnet man damit das Laufen im sportlichen Sinn auf unbefestigten Wegen, also abseits der Straße. Dies können Waldwege, alpines Gelände oder auch einsame Pfade sein. Ganz schmale Pfade, die nur Platz für einen Läufer bieten, nennt man Single-Trails (Einzel-Spur). Single-Trails (Bild links) findet man oftmals etwas tiefer in Wäldern oder im alpinen Gelände. Sie sind bei Trail-Läufern sehr beliebt. Man könnte Trail-Running auch ganz einfach als Geländelauf bezeichnen, doch das wird dem Sport nicht gerecht.
Trailrunning ist mehr als im Gelände Laufen
Wer sich auf schmalen und wundervollen Pfaden so direkt in der Natur bewegt, muss ganz genau auf den Untergrund achten und sich und seinen Laufstil kontinuierlich an die aktuellen Gegebenheiten anpassen. Die Wahrnehmung des Läufers für seine Umgebung steigt. Diese Art sich Fortzubewegen kann in profiliertem Gelände extrem anstrengend, aber enorm abwechslungsreich sein. Wenn man eins ist mit der Natur, kann man Tiere, Bäume und Sträucher hören und man entdeckt fast immer etwas Neues. Oftmals ist man lange unterwegs, sehr lange, ohne überhaupt auf einen anderen Menschen zu treffen. Trailrunning kann entschleunigend sein, entschleunigend vom Alltag, der Arbeit und der gewohnten Umgebung. Es kann befreiend sein und einem neue Energie und Kraft spenden.